ÜBER UNS

Esther & Tim
Wir sind der Überzeugung, dass eine ausgewogene und zumindest überwiegend pflanzliche Ernährung ein entscheidender Bestandteil eines gesunden Lebens ist. Durch unser Ökotrophologiestudium sehen wir uns befähigt, aktuelle wissenschaftliche Studien und Neuigkeiten im Bereich der vegetarischen und veganen Ernährungsformen auf gesundheitlicher und ökologischer Ebene zu bewerten und deren Inhalte leicht verständlich zu kommunizieren.
Lernt uns besser kennen!
Mehr über uns & unsere Werdegänge erfahrt Ihr auch in folgenden Podcast-Episoden:
Bei der lieben Lara waren wir beide im Podcast „Gesund, glücklich, voll Banane“ zu Gast und haben im ersten Teil über unseren Werdegang und unseren Weg zum Veganismus gesprochen.

✨ war Dir den Einstieg in eine vegane oder pflanzlichere Ernährung erleichtern kann
✨ was Du bei einer veganen Ernährung beachten darfst, damit diese ausgewogen und gesund ist
✨ wie viel Fleisch und Wurstwaren pro Woche (maximal) empfohlen werden
✨ was Du bei veganen Ersatzprodukten beachten kannst
Hier findest Du die von Tim erwähnten Starterpakete (erhält Werbung, ohne Auftrag):
✨ https://proveg.com/de/veggie-challenge/
✨https://www.veganstart.de/
Hier findest Du Tim & Esthers Lieblingsblogs & -bücher für leckere, vegane Rezepte (enthält Werbung, ohne Auftrag):
Blogs:
✨https://www.zuckerjagdwurst.com/de/
✨https://www.eat-this.org/
✨https://proveg.com/de/ernaehrung/vegane-rezepte/
✨https://sattesache.de/category/rezepte/
✨https://www.nikorittenau.com/wp-content/uploads/2018/03/niko-rittenau-and-friends-ebook.pdf
Bücher:
✨Vegane Kinderernährung: https://www.ulmer.de/usd-6281150/vegane-kinderernaehrung-.html
✨Vegan-Klischee ade! Das Kochbuch: https://www.nikorittenau.com/vka-kochbuch/
Was war Deine wichtigste Erkenntnis aus dem Interview? Lass uns uns gerne zusammen austauschen.
Ich freue mich auf Deine Erkenntnisse, Fragen und Gedanken zur Folge. Kommentiere super gerne auf Instagram @ernaehrungluxemburger oder @vwissen_org .
Links zu Esther und Tim:
Instagram: https://www.instagram.com/vwissen_org/
Website: https://vwissen.org/
Podcast (Spotify): https://open.spotify.com/show/6krlXN2Vu88AbzOLpAS3yC
Podcast (Apple Podcasts): https://podcasts.apple.com/de/podcast/talking-science-by-vwissen-org/id1513850719?l=en
Danke, dass es Dich gibt!
Deine Lara

Aber auch in unserem eigenen Podcast „Talking Nutritional Science – der 1. Podcast für die Berufsfelder Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie & Co“ hat Tim Esther schon über ihren Werdegang und Ihren Weg bis zum M. Sc. Ernährungswissenschaften interviewt.

Podcast
In der ersten Folge von Talking Nutritional Science (Career Edition) habe ich es mir ganz einfach gemacht und meine Freundin, Esther Zerback, interviewt.
Esther studiert gerade Ernährungswissenschaften im Master an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und hat Ihren Bachelor in Oecotrophologie an der Hochschule Fulda erworben.
Und auch wenn sie direkt nach dem Abitur wusste in welche Richtung es gehen soll, hat sie doch die eine oder andere Erfahrung gesammelt, von denen viele etwas für Ihren eigenen beruflichen Werdegang im Bereich der Ernährung mitnehmen können.
Die erwähnten Links: ⠀ ⠀
🛰 https://www.nutrition-hub.de
Instagram: https://www.instagram.com/vwissen_org/
Buchtipps
Erfolgreich selbstständig als Ernährungsfachkraft:
https://amzn.to/2NxkJgZ (Amazon)*
https://tidd.ly/39iZEzl (Thalia)*
https://tidd.ly/3a2OJcd (Buch24)*
Ernährung des Menschen:
https://amzn.to/2PO16BZ (Amazon)*
https://tidd.ly/2XoTlDy (Thalia)*
https://tidd.ly/3qMgEnx (Buch24)*
Vegetarische und vegane Ernährung:
https://amzn.to/2N42bn1 (Amazon)*
https://tidd.ly/3oqHe53 (Thalia)*
https://tidd.ly/39aacAT (Buch24)*
*Alle Links sind Affiliate-Links zu Amazon oder anderen Plattformen und werden hiermit als Werbung gekennzeichnet. Bei einem Kauf über diese Links unterstützt Ihr unsere Arbeit ohne jegliche Mehrkosten.
+++Tontechnische Unterstützung von Max Ley. Für Aufträge/Anfragen könnt Ihr Max unter ley.max@gmx.de kontaktieren.+++

Alle Episoden gibt es, wie immer, auch auf Spotify & Apple Podcast.
FAQ – Esther
Ich habe Ökotrophologie: Ernährung und Gesundheit im Bachelor of Science an der Hochschule Fulda (University of Applied Sciences)
Aktuell studiere ich Ernährungswissenschaften im Master an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Über was hast Du Deine Bachelorarbeit geschrieben?
Meine Bachelorthesis habe ich zum Thema „Blick über den nationalen Tellerrand“ – Analyse verschiedener europäischer Qualitätsstandards geschrieben.
Welche praktischen Erfahrungen hast Du bereits gesammelt?
Im Bachelorstudium durfte ich Erfahrungen im Studienprojekt WasserTransFair und im BPS (Praktikum) im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück – Gruppe: Pflanzenbau und Ernährung, sammeln.
Darüber hinaus habe ich die Zeit zwischen Bachelor und Master dafür genutzt, sowohl im Kompentenzzentrum für Ernährung (KErn) als auch in der Stiftung Reformhaus Fachakademie Gesundes Leben jeweils in der Wissenschaftsabteilung Praktika zu absolvieren.
Was arbeitest Du gerade neben dem Studium?
Neben dem Studium bin ich aktuell ernährungswissenschaftlich für vwissen tätig.
Zusätzlich verdiene ich mir etwas als Assistenz für einen Menschen mit Behinderung dazu und betreue eine Hochbetagte ehrenamtlich.
FAQ – Tim
Ich habe Ökotrophologie: Verpflegung- und Versorgungsmangement im Bachelor of Science an der Hochschule Fulda (University of Applied Sciences)
Aktuell studiere ich Ernährungswissenschaften im Master an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Über was hast Du Deine Bachelorarbeit geschrieben?
Meine Bachelorthesis habe ich zum Thema „Wie gut kann ein rein pflanzlicher Speiseplan in der Kitaverpflegung sein?“ geschrieben.
Welche praktischen Erfahrungen hast Du bereits gesammelt?
Im Bachelorstudium durfte ich Erfahrungen im Studienprojekt Lebensmittelsensorik und im BPS (Praktikum) in der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in der Abteilung Ernährung und Lebensmittel, sammeln.
Darüber hinaus habe ich ein Praktikum am Institut für pflanzenbasierte Ernährung (ehemals Institut für alternative und nachhaltige Ernährung) absolviert, für das ich aktuell auch noch als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig bin.